aLLE Infos für lehrKräfte

Zielgruppe

Schul- und Gruppenfahrten im Jugendalter bleiben Menschen bis ins hohe Erwachsenenalter in Erinnerung, insbesondere wenn Sport, Spaß und Naturerlebnisse mit (Selbst)Reflektion und intensiven Grup­penerfahrungen verbunden werden – so wie bei den Camps von ticket2nature.

Lehrer*innen und Trainer*innen können für ihre Schüler*innen die Natursportcamps buchen. Sie sind inhaltlich ausgelegt für Schulklassen weiterführender Schulen und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Die Schulform spielt keine Rolle,  die Teilnehmendenzahl sollte 32 nicht übersteigen.

Die Klasse sollte von zwei Lehrer*innen begleitet werden, die während des Camps der Aufsichtspflicht nachkommen und den Teamer*innen im Falle von Problemen mit und von Schüler*innen unterstützend zur Seite stehen.

„Junge Menschen erfahren in ticket2nature-Natursportcamps den Einfluss des Sports auf die Natur. Dadurch lernen sie, ihre Umwelt nachhaltig und zukunftsfähig mitzugestalten.“

Viktoria Rebensburg

Ski Alpin Olympiasiegerin

ticket2nature camps

Die ticket2nature-Camps werden sowohl im Sommer als auch im Winter angeboten. Im Winter finden die Camps vor allem am Herzogenhorn statt, im Sommer wird das Camp am Notschrei bevorzugt.

Jeder Camp-Standort besitzt seine Besonderheiten und somit sein individuelles Programm. Die Dauer von fünf Tagen im Rahmen einer klassischen Schulklassenfahrt ist unabhängig vom Standort. Damit setzt ticket2nature bewusst einen Gegenpol zu gängigen Kurzzeit-Programmen in der Jugendbildung; nur eine intensive, mehrtägige Auseinandersetzung mit Natur und Nachhaltigkeit kann zu einer Bewusstseins- und Verhaltensveränderung der Teilnehmer*innen führen.

Die ersten Tage sind geprägt von der Auseinandersetzung der Teilnehmer mit sich selbst, der Gruppe und der neuen Umgebung. Erst im Verlauf werden den Teilnehmer*innen Lerninhalte und neue Erkenntnisse bewusst und bleiben im Gedächtnis.

„Für die teilnehmenden Schüler*innen sollen der Spaß und die Freude an der Bewegung in der Natur im Mittelpunkt stehen. Durch gemeinsames Planen und Handeln wird in den ticket2nature-Camps gestaltet und ein möglicher Ansatz für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt.“

Tobias Lienemann

SIS-/DSV-Referent für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung

Camp-Standorte

Die Standorte für ticket2nature-Camps verfügen über eine Infrastruktur, die die Übernachtung und Verpflegung von Schulklassen bis zu einer Gruppengröße von 34 Personen ermöglichen. Das Loipenhaus am Notschrei bietet, wenn beide Lehrpersonen ein Einzelzimmer wünschen, maximal 24 Schüler*innen Platz. Beide Standorte bieten die Möglichkeit, die Inhalte und Vorstellungen des Projekts zu vermitteln und umzusetzen.

Loipenhaus am Notschrei

Seit Sommer 2013 dient das Loipenhaus am Notschrei zwischen Feldberg und Belchen als Basis für Camps im Naturpark Südschwarzwald.

Zur Unterkunft mit 34 Betten zählt auch ein Medien- und Ausstellungsraum. In den vergangenen Jahren hat sich der Standort zu einem Kompetenzzentrum für den nordischen Skisport und als Lernort für Bildung und nachhaltige Entwicklung ausgeprägt.

Der Standort Notschrei ist unser Hauptstandort für Sommercamps, Wintercamps führen wir seit 2018 bevorzugt im Leistungszentrum Herzogenhorn durch.

Leistungszentrum Herzogenhorn

Das Leistungszentrum Herzogenhorn liegt mitten im ältesten Naturschutzgebiet des Schwarzwaldes, auf einer Höhe von fast 1.400 Metern.

Es verfügt über insgesamt 70 Betten und eine große Palette an Sport- und Freizeitangeboten. Neben einer Sporthalle, einem Schwimmbecken und einem Tischtennisraum stehen im Winter zusätzlich ein weitläufiges Loipennetz und im Sommer ein Rasenplatz zur Verfügung.

Das Leistungszentrum ist unsere erste Wahl für Wintercamps.

Mit dabei ist immer unser ticket2nature-Anhänger mit dem Material an Board. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an unsere Partner!

mögliche Ablaufpläne

Die Ablaufpläne variieren und werden an die Wetterbedingungen und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen angepasst.

Beispielhafter Campablauf eines Sommer-Camps:

Beispielhafter Campablauf eines Winter-Camps: