Für viele Menschen übt Schnee eine magische Anziehungskraft aus. Daher entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert eine breite Palette an Schneesportarten für die Freizeit. Die Wintercamps greifen dieses Potenzial auf: Langlauf, Schneeschuhlaufen und Backcountry Ski stehen gleichberechtigt nebeneinander. Die Teilnehmer lernen Schneesportgeräte fast aller Art als wichtige Fortbewegungsmittel zur Erforschung des winterlichen Naturraums kennen.
Die unterschiedlichen Sportarten machen aber nicht nur Spaß, sondern bieten zudem konkrete Anhaltspunkte für eine Diskussion wichtiger Fragen: Welchen Einfluss hat Wintertourismus auf die Natur? Wie verhalten sich Schneesportler umweltbewusst? Wodurch werden Tiere gestört und aufgeschreckt? Was ist ein gestalteter Naturraum?
"Die Schneeschuhwanderung war super. Unser Ranger fing ganz plötzlich an zu rennen und wir sind alle hinterher gerannt. Wir waren total außer Puste und er hat uns erklärt, dass Auerhühner sich genauso fühlen, wenn sie gestört werden und flüchten müssen."
Juliane, 13, Teilnehmerin am Feldberg im Schwarzwald
Ein Backcountry Ski ist ein etwas breiter geschnittener und kürzerer Langlaufski mit Stahlkanten und Schuppen, der Schuh ist robuster als ein Langlaufschuh. Damit können sich die Teilnehmer sowohl in einer Loipe als auch auf Pisten bewegen. Im Gelände eignet sich der Ski zum Aufsteigen und zum Abfahren. Der einfache und nicht pflegeintensive Ski erlaubt vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, beispielsweise auch das Springen über selbst gebaute Sprungschanzen (Kicker).
Alle Gruppen in den Wintercamps nutzen Schneeschuhe als Fortbewegungsmittel. Durch diese gewollt langsame Bewegung lernen die Teilnehmer, die umgebende Natur intensiv mit allen Sinnen wahrzunehmen. Da eine ausgedehnte Schneeschuhwanderung für Kinder und Jugendliche schnell langweilig wird, wird das Schneeschuhlaufen mit einem Geländespiel kombiniert, bei dem die Teilnehmer sich mit der Interaktion zwischen Natursportlern und Wildtieren beschäftigen.
Das Skilanglaufen hat in Deutschland schon eine lange Tradition, konnten so doch im Winter einfacher große Strecken zurückgelegt werden. Auch in den ticket2nature Camps soll diese Fortbewegungsform den Teilnehmern näher gebracht werden. Der Vorteil des Skilanglaufens liegt darin, dass es sehr schnell erlernt werden kann. Besonders die ersten Schritte fallen leicht und es kann nach einer spielerischen Heranführung an das Thema eine Tour durch die nähere Umgebung gestartet werden.