Das Projekt wurde von der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) initiiert und weiterhin maßgeblich getragen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. R. Roth. Für die Realisierung und Weiterentwicklung des ticket2nature-Konzeptes und die Ausbildung der entsprechenden Teamer sind SIS und DSV-Umweltbeirat sowie die Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Natursport und Ökologie) verantwortlich.
Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und ist bereits als offizielles Dekade-Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ ausgezeichnet. Es ist somit in die „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ aufgenommen. Auch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt ticket2nature. Ebenso war es in den Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepten der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen 2011 und in der Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 in München fest verankert. Im Rahmen der IBU WM Biathlon 2012 in Ruhpolding ist ticket2nature ebenfalls integriert.